Massenänderungen
📄️ Agentengruppe: Erstellen
Dieses Modul unterstützt die Erstellung neuer und Bearbeitung bestehender Agentengruppen. Für die Plattform 'CIT' ist es möglich die 'Lösung' anzugeben. Unterstützte Lösungen sind hier 'FTPAGENT', 'INFORMATICAAGENT', 'MAILAGENT', 'WEBSERVICEREST' und 'WEBSERVICESOAP'. Bei Angabe des Modus 'Alle' oder 'Alle aktiven und inakiven' lässt sich die Anzahl der parallelen Aufgaben spezifizieren. Ist die Wahl 'Limitiere maximal parallele Aufgaben', muss zusätzlich das Limit im Feld 'Max. parallele Aufgaben' gesetzt werden.
📄️ Agentengruppe: Bearbeiten
Das Modul unterstützt das Setzen des Modus von Agentengruppen. Für den Modus Erster ist es möglich den Agenten zu definieren, der am Anfang der Liste stehen soll.
📄️ Job: Agentenlog setzen
Seit der Version 8 des UC4 Operations Managers werden einige Protokollinformationen nicht mehr in den Report (REP) geschrieben, sondern in einen separaten Report, genannt Agentenlog (PLOG). Dieser Report muss über eine Option aktiviert werden. Mit dem Modul kann das Agentenlog für diese Jobtypen aktiviert oder deaktiviert werden.
📄️ Agent: Ersetzen
Um die Agenten an mehreren Objekten zu ersetzen, kann dieses Modul eingesetzt werden. Die Regeln für die Ersetzungen werden in einer Mapping-Datei definiert.
📄️ Objekt: Erstellen
Dieses einfache Modul erlaubt es Objekte anzulegen und dabei optional den Titel zu setzen. Für das Erstellen muss ein Ordner und eine zu verwendende Vorlage angegeben werden.
📄️ Startbares Objekt: Deaktivierungsbedingung setzen
Das Modul setzt die Attribute für die Deaktivierungsbedingungen, welche mit dem Modul info.DeactivateConditionRead ausgelesen werden können.
📄️ Delete
Löschen von Objekten auf Basis unterschiedlicher Filter
📄️ Ordner: Rekursiv löschen
Um größere Mengen von Objekten in einer Ordnerstruktur zu löschen kann dieses Modul benutzt werden. Dabei sind die in der Automation Engine definierten Begrenzung für Suchanfragen nicht relevant. Dieses Modul kann auch deutlich größere Mengen an Objekten löschen.
📄️ Objekt: Dokumentation bearbeiten
Das Modul bietet verschiedene Möglichkeiten die Dokumentation von Objekten zu ergänzen bzw. zu verändern. Alle unterstützten Varianten werden sowohl für die Text- als auch die XML-Dokumentation unterstützt. Der neue Text wird aus einer Datei gelesen.
📄️ Startbares Objekt: Zur Laufzeit generieren
Alle startbaren Objekte haben die Option 'zur Laufzeit generieren'. Damit wird bestimmt, ob die Objekte direkt vor dem Start oder bei Aktivierung des Parent generiert werden sollen. Mit diesem Modul kann diese Option aktiviert oder deaktiviert werden. Ist die Option bereits in dem gewünscht Status wird das Objekt übersprungen.
📄️ Objekt: Ordner Synchronisation
Dieses Modul sucht alle Objekte, die es mit den eingestellten Filtern in der Quellverbindung gefunden hat in der Zielverbindung und verschiebt das Objekt in den gleichen Ordner, wie auf der Quellverbindung. Gibt es den Ordner in der Zielverbindung noch nicht, in dem das Objekt mit dem selben Namen in der Quellverbindung liegt, so wird dieser Ordner angelegt.
📄️ Login: Bearbeiten
Das Modul dient zum Bearbeiten von Login-Objekten. Es kann genutzt werden, um Passwörter existierender Einträge neu zu setzen oder um neue Einträge in Login-Objekten hinzuzufügen.
📄️ Startbares Objekt: Monitor & Aktionen für maximale Laufzeit
Für startbare Objekte kann eine Überwachung der maximalen Laufzeit definiert, die Aktionen auslösen kann, wenn es zu Abweichungen kommt. Das Modul erlaubt es die Attribute für die Überwachung und die Aktionen zu bearbeiten.
📄️ Objekt: Verschieben
Das Modul verschiebt Objekte in einen anderen Ordner. Dabei wird die vorherige Ordnerstruktur unter dem Zielordner wieder angelegt. Dabei ist es möglich einen Teil des ursprünglichen Pfads abzuschneiden (Basisordner). Existieren an dem Zielort Verknüpfungen auf die Objekte, dann werden diese zuvor gelöscht.
📄️ Startbares Objekt: PromptSets setzen
Dieses Modul kann PromptSets an ausführbare Objekte anhängen. Dabei stehen die Modi "set" und "append" zur Verfügung. Bei "Set" werden die aktuell angehangenen PromptSets überschrieben. Bei "append" werden die PromptSets um die mitgegebenen PromptSets erweitert.
📄️ Startbares Objekt: Variablen ändern
Dieses Modul kann die Variablen aus dem Reiter Variablen & PromptSets von startbaren Objekten ändern. Als Eingabe nutzt das Modul ein b4A-Script.
📄️ Objekt: Scripte bearbeiten
In vielen Objekten existieren Skripte. In diesen können sowohl AE-Skript als auch Betriebssystemcode genutzt werden. Im Umfeld von Migrationen oder Standardisierungen kann es notwendig sein Massenänderungen vorzunehmen. Um solche Anpassungen vorzunehmen, kann dieses Modul in vier verschiedenen Modi eingesetzt werden.
📄️ Objekt: Umbenennen
Ein wichtiges Konzept in einem |Automic|-System ist die Benennung der Objekte. Auf Basis der Namen ist es beispielsweise möglich Berechtigungskonzepte aufzusetzen. Solche Namenskonventionen können bei historisch gewachsenen Systemen vernachlässigt worden sein oder durch Umstrukturierungen in dem Unternehmen kann es notwendig sein die Namen der Objekte anzupassen. Mit diesem Modul ist es möglich Objekte auf Basis von Regeln in einer Abbildungsdatei umzubenennen.
📄️ Objekt: Wiederherstellen
Die Automation Engine bietet ein Versionsmangement auf Objektbasis an, welches optional angeschaltet werden kann. Dabei wird jedem Objekt unabhängig von anderen Objekten beim Speichern eine neue Version geben. Muss ein Transport von mehreren Objekte rückgängig gemacht werden, kann dieses nicht auf Basis einer Versionsnummer für alle Objekte durchgeführt werden. Dieses Modul bietet die Möglichkeit Objekte auf die letzte oder vorletzte Version zurücksetzen. Zusätzlich ist es möglich Objekte auf einen Stand zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückzusetzen.
📄️ Startbares Objekt: Ergebnis-Auswertung setzen
Um Fehlerbehandlungen bei fehlgeschlagen Aufgaben in Workflows oder Schedules durchzuführen kann an den Objekten ein Objekt definiert werden, welches dann ausgeführt wird. Dabei kann festgelegt werden, welcher Status kein Fehler bedeutet (z.B. ENDEDOK oder ANYOK). Mit diesem Modul kann das Objekt sowie der OK-Status gesetzt werden.
📄️ Schedule: Aufgabe hinzufügen
Mit diesem Modul können Objekte als Aufgabe in einen oder mehrere Schedules eingehängt werden. Dabei können sowohl die Uhrzeit als auch eine Kalenderbedingung angegeben werden. Wird eine Liste von Kalenderbegriffen angegeben, dann müssen diese alle in dem einen angegebenen Kalender verfügbar sein.
📄️ Schedule: Aufgabe deaktivieren
Mit diesem Modul kann eine Aufgabe, die durch Startzeit und Objektname identifiziert wird, in Schedule-Objekten deaktiviert und auch wieder aktiviert werden. Zusätzlich kann das Neuladen der Definition zum Periodenwechsel gesetzt werden.
📄️ Schedule: Aufgabe löschen
Das Modul entfernt Aufgaben aus einem Schedule-Objekt wenn die Namen der Objekte in den Aufgaben einem angegebenen Muster entsprechen.
📄️ Service Level Objective: Bearbeiten
Bearbeitet bestehende Service Level Objective Objekte
📄️ Startbares Objekt: Sync-Attribute bearbeiten
Das Modul kann die Sync-Attribute von Objekten ergänzen oder ersetzen. Welche Sync-Attribute bearbeitet werden sollen, wird aus einer Datei gelesen.
📄️ Objekt: Titel-Generator
Der Titel von Objekten dient dazu eine kurze Beschreibung der Funktion an den Objekten zu dokumentieren. In den neueren Versionen der Automation Engine ist der Titel wichtiger geworden, da dieser deutlich häufiger im AWI genutzt wird als in dem alten Java User Interface. Um den Titel von Objekten automatisch zu befüllen kann dieser Generator genutzt werden. Dieses Modul ist in der Lage aus anderen Attributen von Objekten einen Titel zu generieren.
📄️ Benutzer: Deaktivieren
Mit diesem Modul können Benutzerkonten aktiviert oder deaktiviert werden. Ein möglicher Anwendungsfall ist die Kombination mit dem Modul ana.UserLastSession, um Benutzer zu deaktivieren, die sich lange nicht mehr angemeldet haben.
📄️ Benutzer: Bearbeiten
Das Modul dient zum Erstellen und Bearbeiten von Benutzern. Dabei werden Benutzerdaten aus einer Datei im CSV-Format in einen Mandanten geschrieben, die mit dem Modul info.UserRead erzeugt werden können. Es ist möglich viele Optionen der Benutzer zu setzen und auch Gruppenmitgliedschaften definiert werden.
📄️ Benutzergruppe: Benutzer hinzufügen
Das Modul fügt Benutzer zu einer Benutzergruppe hinzu. Dabei können die Benutzer entweder als Liste von Benutzernamensmustern angegeben oder aus den Mitgliedern einer Liste von Gruppen ausgelesen werden
📄️ Benutzergruppe: Berechtigungen bearbeiten
Zum Bearbeiten von Benutzergruppen-Berechtigungen kann dieses Modul genutzt werden. Es werden Operationen wie 'Hinzufügen', 'Entfernen' und 'Setzen' unterstützt. Gelesen werden die Berechtigungen aus einer Datei im JSON-Format.
📄️ Benutzergruppe: Privilegien bearbeiten
Zum Bearbeiten von Gruppen-Privilegien können mit diesem Modul Privilegien hinzugefügt oder entfernt werden. Haben Privilegien bereits den gewünschten Status werden diese nicht geändert, wenn die Aktion 'Hinzufügen' oder 'Entfernen' gewählt wird. Bei der Aktion 'Setzen' werden erst alle gesetzten Privilegien entfernt und anschließend die ausgewählten gesetzt.
📄️ Benutzer: Privilegien bearbeiten
Zum Bearbeiten von Benutzer-Privilegien können mit diesem Modul Privilegien hinzugefügt oder entfernt werden. Haben Privilegien bereits den gewünschten Status werden diese nicht geändert, wenn die Aktion 'Hinzufügen' oder 'Entfernen' gewählt wird. Bei der Aktion 'Setzen' werden erst alle gesetzten Privilegien entfernt und anschließend die ausgewählten gesetzt.
📄️ Variable: Eintrag löschen
Um Einträge in Variable-Objekten zu löschen kann dieses Modul verwendet werden. Kann der Key in dem Variable-Objekt nicht gefunden werden, dann wird dies als Fehler gewertet.
📄️ Variable: Bearbeiten
Um die Werte oder Keys in Variable-Objekten zu verändern kann mit diesem Modul auf Basis eines b4A-Scripts eine Massenänderung durchgeführt werden. Ähnlich wie bei dem |Automic|-Utility DB Change können Ersetzungen durchgeführt werden, wenn der gesamte Wert oder ein Teil des alten Wertes einem der Muster entspricht.
📄️ Variable: Eintrag setzen
Um Einträge in Variable-Objekten zu ändern oder um neue hinzuzufügen kann dieses Modul eingesetzt werden. Ausschließend verpflichtend ist die Abgabe des Keys. Alle Werte (1-5) sind optional.
📄️ Variable: Synchronisieren (Bearbeiten)
Das Modul gleicht die Werte von Einträgen von gleichnamigen Variable-Objekten in mehreren Mandanten ab und kann mandantenabhängige Werte setzen.
📄️ Workflow: Aufgabe hinzufügen
Mit diesem Modul können Objekte als Aufgabe in einen oder mehrere Workflows eingehängt werden. Die Position im Workflow wird durch den Vorgänger definiert. Beim Einfügen werden alle aktuellen Nachfolger des angegebenen Vorgängers als Nachfolger der neuen Aufgabe verknüpft. Der Status in den Abhängigkeitsdefinitionen der Nachfolger kann ebenfalls per Option vorgegeben werden.
📄️ Workflow: Deaktiviere Aufgabe
Mit diesem Modul können Aufgaben in den Definitionen von Workflows deaktiviert oder aktiviert werden. Dafür kann die Aufgabe entweder nur durch den Namen oder auch zusätzlich mit der laufenden Nummer identifiziert werden. Wird die Nummer nicht angegeben, dann werden alle Aufgaben (de)aktiviert, die den angegebenen Namen haben.
📄️ Workflow: Aufgabe ersetzen
Ähnlich wie mit dem Modul mc.WorkflowTaskAdd können mit diesem Modul Workflow-Aufgaben verändert werden. In diesem Fall werden Aufgaben in einem Workflow ersetzt. Dabei werden die Ersetzungsregeln in einer Mapping-Datei definiert.