Zum Hauptinhalt springen
Version: 7.0

Programm ausführen

Das Modul erlaubt es externe Programme zu starten. Genauso wie der Automic Job Messenger mit dem Parameter CMD kann auch dieses Modul die Passwörter in der angegebenen Kommandozeile entschlüsseln. Anders als der Automic Job Messenger wird von diesem Modul der Rückgabewert des Programms übernommen.

Bezeichnung

Name
ta.Execute
Aliase
ta.CucumberExecute

Konfiguration

Quelle (source)
Definiert die Art der Quelle für die Cucumber-DefinitionMögliche Werte: Datei (file), Objekt (object)
Cucumber-Definition (Objekt) (cucumber-object)
Das angegebene Objekt enthält die Cucumber-Definitionen in der Text-Dokumentation
Cucumber-Definition (Datei) (cucumber-file)
Die angegebene Datei enthält die Cucumber-Definition
Tags (tags)
Wenn angegeben, dann müssen die Szenarien mindestens eins der Tags aus der Liste besitzen
Ausgeschlossene Tags (exclude-tags)
Wenn angegeben, dann werden Szenarien ausgeschlossen, die mindestens eins der Tags aus der Liste enthalten
Benutzerdefinierte Attribute (custom-attributes)
Eine Liste von benutzerdefinierten b4A Expression Attributen. Jeder Eintrag wird als Schlüssel-Wert-Paar definiert.

Beschreibung

Die Testergebnisse können entweder in die strukturierte Dokumentation eines Objektes oder in eine XML-Variable geschrieben werden. Wird letztere nicht angegeben und die Testspezifikation aus einem Dokumentation-Objekt gelesen, dann gilt folgende Regel: Die Ergebnisse werden entweder in das explizit angegebene Objekt geschrieben (Option Objekt für strukturierte Dokumentation) oder es wird das Objekt genommen, aus dem die Testspezifikation gelesen wird.

Ausgabeformat XML-Vatriable

Der Bericht über die Testausführung sieht als XML-Dokument wie im folgenden Beispiel aus.

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<best4Automic>
<ta>
<feature status="Success">
<scenario status="Success">
<description/>
<given status="Success">
<step status="Success">
<description>Workflow B4A.BASE.JOBP@IF.RUN</description>
<details><![CDATA[Workflow B4A.BASE.JOBP@IF.RUN existiert]]></details>
</step>
</given>
<when status="Success">
<step status="Success">
<description>Execute B4A.BASE.JOBP@IF.RUN</description>
<details><![CDATA[Das Objekt B4A.BASE.JOBP@IF.RUN wurde erfolgreich mit der Run-Id 1710095 aktiviert]]></details>
</step>
</when>
<then status="Success">
<step status="Success">
<description>Task status of B4A.BASE.JOBP@IF.RUN is</description>
<details><![CDATA[Status-Code 1900 der Aufgabe B4A.BASE.JOBS@UNIX.RUN(2) passt zum Status ENDED_OK]]></details>
</step>
</then>
</scenario>
</feature>
</ta>
</best4Automic>

Für jedes Szenario wird eine Struktur wie in dem vorherigen Beispiel in dem XML-Dokument erzeugt.

Beispiel-XPath um alle fehlgeschlagenen Szenarien zu finden

/best4Automic/ta/feature/scenario[status="Failure"]