Custom Solutions
Allgemein
b4A Custom Solutions basieren auf einer internen best4Automic Schnittstelle, die es ermöglicht mit der Script-Sprache Groovy Erweiterungen für best4Automic zu schreiben. Solche Lösungen werden technisch auch als b4A Groovy Distributions bezeichnet. Somit können sie genutzt werden um spezielle, direkt auf den Kunden abgestimmte, Implementierungen vorzunehmen oder um bei Migrations- und Analyse-Projekten mit automatisierten Schritten zu unterstützen, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Ausgeliefert werden die b4A Custom Solutions in Form eines ZIP-Archivs, das in dem Unterverzeichnis scripts ausgepackt werden muss (muss gegebenenfalls angelegt werden). Alternativ kann das Archiv in einem beliebigen Verzeichnis entpackt werden und in dem scripts Unterverzeichnis ein symbolischer Link erzeugt werden.
Das ZIP-Archiv enthält die folgende Ordnerstruktur:
- scripts
- enthält den Groovy-Quellcode der Erweiterung
- conf
- enthält die Konfigurationsdateien der Erweiterung
- doc
- enthält die Dokumentation zu der Erweiterung
Um die Funktion der b4A Custom Solution aufzurufen wird der Name des Verzeichnisses oder des symbolischen Links unterhalb des Unterverzeichnisses scripts benötigt. Der Name wird dann in dem folgenden Kommando angegeben:
./b4A --groovy <name> [<options> ...]
Installation
- Entpacken des ZIP-Archivs b4a-
<solution>
-<Version>
.zip in ein beliebiges Verzeichnis. - Wechseln in das Basisverzeichnis der b4A-Installation und von dort in das Unterverzeichnis scripts
- Erstellen eines symbolischen Links auf den Pfad, in dem die b4A Custom Solution entpackt wurde
Solutions
Public Solutions
Public Solutions können von Kunden der best4Automic Solution angefragt und genutzt werden. Abhängig von der Funktion der Solution kann ein bestimmtes Bundle notwendig sein. Im Standard-Support zum Produkt sind diese Solutions nicht enthalten.
- Migrate b4A Actions
- Migration der b4A-Actions und b4A Datenstrom-Variablen von PCK.BEST4AUTOMIC_BASE zu B4A.BASE
- Migrate Schedule Variables
- Migration der statischen Variablen für Schedule-Definitionen auf das neue Format in XML-Variablen
Customer Solutions
Hier folgt eine Auflistung von Beispielen von b4A Custom Solutions, die bereits für Kunden umgesetzt sind.
- Activate
- Massenhaftes Aktivieren eines Objekts mit unterschiedlicher Parametrisierung über PromptSet-Parameter auf Grundlage einer CSV-Datei
- AD Sync
- Eine eigene Implementierung für die Synchronisation von Benutzerkonten und Gruppen, die anderen Regeln folgt als die Komponente von Automic Automation
- Agent Installation
- Autorisiert neue Agenten, berechtigt diese für definierte Mandanten, legt ein zugehöriges Login-Objekt an und führt einen automatisierten Test aus.
- Agent Decommission
- Fährt Agenten runter und löscht das zugehörige Objekt. Anschließend wird ein Bericht über den Vorgang per Mail verschickt
- Create SAP Job
- Massenhaftes Anlegen von SAP-Jobs auf Grundlage einer CSV-Eingabedatei
- Include Analysis
- Erzeugt einen Abhängigkeitsbaum für Include-Objekte und speichert diese im Format der DOT-Sprache
- Move
- Massenhaftes Verschieben von Objekten auf Grundlage einer CSV-Eingabedatei
- Replace Login Queue
- Ersetzt LOGIN- und QUEUE-Objekte in Attributen und Scripte von vielen Objekttypen auf Basis von Abbildungsdefinitionen
- Edit SAP Connections
- Erstellt oder bearbeitet SAP-Connection-Objekte
- Report Package Modifications
- Prüft im Entwicklungsmandant, welche Änderungen an einem Package vorgenommen wurden sind seit dem letzten Release-Build. Dafür wird das Versionsmanagement der Automation Engine vorausgesetzt.
- Create FTP Connection
- Erstellt FTP-Connection-Objekt und setzt die Attribute. Anschließend wird ein Bericht über den Vorgang per Mail verschickt
- Workflow Task Delete
- Löscht Aufgaben aus Workflows in einem Ordner, deren Name einem regulären Ausdruck entspricht. Unterstützt werden alle Workflowtypen für diese Operation.
- Advanced Rename
- Benennt Objekte um und bezieht dabei auch Verwendungen in Scripten und statischen Variablen mit ein.
- Find Inactive Objects And Tasks
- Sucht nach inaktiv gesetzten Objekten und bei Workflows werden auch die Aufgaben angeschaut. Hierbei wird das Aktiv-Flag an den Objekt-Definitionen betrachtet.
- Advanced Object Content Search
- Sucht nach einer Zeichenkette in deutlich mehr Objekt-Attributen als die Suche im AWI
- TWS Migration
- Ist in der Lage aus Flat-File Exporten aus TWS Automic-Objekte zu erzeugen. Unterstützt werden Ressource- und Schedule-Dateien
- Duplicate Workflow
- Dupliziert einen Workflow inklusive aller als Aufgaben enthaltenen Jobs und den Sub-Workflows. Die Objekte werden dabei nach einer definierten Regel neu benannt