Skip to main content

B4A.BASE.VARA.MODULES

Details

PropertyValue
TypeVARA
FolderPACKAGES/BEST4AUTOMIC/B4A.BASE/CONFIG
TitleAll available modules
Archive Key 1-
Archive Key 2-
CreatedWRITER/B4A am: 2019-10-18 10:35:22
Last ModifiedWRITER/B4A am: 2025-03-12 10:11:23 14 x
Last Used-

Entries

Keyword1. Value2. Value3. Value4. Value5. Value
ana.ActivePathsana.ActivePathsObjekt: Aktive PfadeIn Umgebungen ohne eine lange Historie von Ausführungen kann es schwierig sein, die noch aktiven Objekte zu ermitteln. Dieses Modul sucht die aktiven Objekte auf Basis der Abhängigkeiten zu anderen Objekten. Dabei werden Pfade zu Schedule-Objekten gesucht.de.bestblu.b4a.modules.ana.ActivePaths
ana.ActivePathsExtendedana.ActivePathsExtendedObjekt: Analyse aktiver PfadeWie das Modul ana.ActivePaths sucht dieses Modul aktive Pfade von startbaren Objekten raus. Zusätzlich werden weitere Analysen zu den gefundenen Pfaden durchgeführt. Dafür werden teilweise Ausführungen verwendet, wenn diese vorhanden sind. Der Zeitraum, aus dem die Ausführungen genutzt werden sollen, kann per Option definiert werden.de.bestblu.b4a.modules.ana.ActivePathsExtended
ana.Compareana.CompareObjekt: VergleichUm den Unterschied zwischen Objekten in zwei verschiedenen Mandanten zu ermitteln, kann dieses Modul eingesetzt werden. Ein Anwendungsszenario wäre der Vergleich zwischen Produktions- und Testumgebung. Die zu vergleichenden Objekte werden in einer b4A-Objektliste definiert. Der Vergleich selbst kann auf zwei Arten durchgeführt werden. Einmal eine grundlegende Prüfung, bei der ausschließlich analysiert wird, ob Objekte gegenüber dem ersten Mandanten verschoben oder gelöscht wurden. In der erweiterten Prüfung werden die Inhalte der Objekte verglichen.de.bestblu.b4a.modules.ana.Compare
ana.ComplianceCheckana.ComplianceCheckObjekt: KompatibilitätsprüfungIn jeder Umgebung ist es wichtig Richtlinien einzuhalten um die Wartbarkeit zu gewährleisten und Berechtigungssysteme umzusetzen. Zusätzlich sorgen Richtlinien dafür, dass die Arbeiten für das Operating einfacher werden. Um sicherzustellen, dass die definierten Richtlinien eingehalten werden, bietet dieses Modul die Möglichkeit automatisiert Überprüfungen durchzuführen. Dafür können in einer b4A-Script-Datei oder in einer b4A-Script-Variable Regeln definiert werden, die überprüfen, ob neue oder geänderte Objekte konform sind.de.bestblu.b4a.modules.ana.ComplianceCheck
ana.FileTransferActivePathsana.FileTransferActivePathsFileTransfer: Aktive PfadeUm aktive Objekte zu finden ist die Betrachtung von Statistiksätzen die einfachste Lösung. In Umgebungen ohne eine lange Historie ist diese Möglichkeit nur begrenzt nutzbar. Dieses Modul sucht die aktiven FileTransfers auf Basis der Abhängigkeiten zu anderen Objekten. Dabei werden Pfade zu Schedule-Objekten gesucht. Zusätzlich wird versucht Details über den Transfer zu ermitteln. Dabei werden, wenn vorhanden, Statistiksätze genutzt oder Objektreferenzen in Scripten und die Attribute.de.bestblu.b4a.modules.ana.FileTransferActivePaths
ana.FindUnusedana.FindUnusedStartbares Objekt: Ungenutzte findenDas Modul hilft dabei ungenutzte startbare Objekte zu finden. Diese werden daran identifiziert, dass sie keine Statistiksätze haben oder maximal einen, der eine bestimmte Anzahl von Tagen her sein muss. Das Ergebnis wird in einer Datei im CSV-Format gespeichert.de.bestblu.b4a.modules.ana.FindUnused
ana.LastRunEvaluateana.LastRunEvaluateWorkflow: Analyse vom letzter LaufDas Modul analysiert den letzten Lauf von Workflows. Dabei wird die Qualität des Laufs in drei Stufen bewertet. Die Stufen werden anhand der erfolgreichen Läufe der Aufgaben in dem Plan bewertet. Die Ergebnisse können in einer Datei im CSV-Format gespeichert werden.de.bestblu.b4a.modules.ana.LastRunEvaluate
ana.ReferencesInAttributesana.ReferencesInAttributesObjekt: Referenzen in AttributenDas Modul durchsucht Objekte nach Referenzen auf andere Objekte in allen Attributen in den Objektnamen stehen können. Die Ergebnisse der Analyse werden in einer Datei im CSV-Format gespeichert.de.bestblu.b4a.modules.ana.ReferencesInAttributes
ana.ReferencesInProcessesana.ReferencesInProcessesObjekt: Referenzen in ScriptenUm die in Scripten verwendeten Objekte zu finden kann dieses Modul eingesetzt werden. Es liest die Scripte und sucht nach verwendeten Objekten in Automation Engine-Skriptfunktionen. Dabei können auch Objektnamen identifiziert werden, die aus Variablen zusammengesetzt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Variablen lokal im Script definiert sind.de.bestblu.b4a.modules.ana.ReferencesInProcesses
ana.SAPGetVariantContentana.SAPGetVariantContentSAP: VarianteninhaltAuch wenn kein direkten Zugang zum SAP-System besteht ist es möglich über die Automation Engine verschiedene Informationen aus dem SAP-System zu holen. Mit diesem Modul können die Einstellungen aus den Varianten von Reports ausgelesen werden und in einer Datei gespeichert werden.de.bestblu.b4a.modules.ana.SAPGetVariantContent
ana.UserLastSessionana.UserLastSessionBenutzer: Letzte SitzungDieses Modul ermittelt die letzten Sitzungen von Benutzern, die älter als eine angegebene Anzahl von Tagen sind. Optional werden nur die letzten Sitzungen berücksichtigt, die nicht älter als eine angegebene Anzahl von Tagen sind.de.bestblu.b4a.modules.ana.UserLastSession
info.Agentinfo.AgentAgent: BeschreibenDas Modul liest Informationen zu allen verfügbaren Agenten aus einem Mandant und speichert die Daten in einer Datei im CSV-Format. Wird das Modul im Mandant 0 aufgerufen, dann werden die Zugriffsrechte pro Mandant aufgelistet.de.bestblu.b4a.modules.info.Agent
info.BreakpointReadinfo.BreakpointReadWorkflow: Haltepunkte lesenDas Modul sucht in Workflows nach Aufgaben mit gesetztem Haltepunkt und speichert diese in einer Datei im CSV-Format.de.bestblu.b4a.modules.info.BreakpointRead
info.CheckpointReadinfo.CheckpointReadWorkflow: Kontrollpunkte lesenDas Modul sucht in Workflows nach Aufgaben mit gesetztem Kontrollpunkt und speichert diese in einer Datei im CSV-Format.de.bestblu.b4a.modules.info.CheckpointRead
info.DeactivateConditionReadinfo.DeactivateConditionReadStartbares Objekt: Deaktivierungsbedingung lesenDie Objektattribute zur Deaktivierung von Aufgaben können mit diesem Modul für Objekte in einer Datei im CSV-Format gespeichert werden.de.bestblu.b4a.modules.info.DeactivateConditionRead
info.DocumentationReadinfo.DocumentationReadObjekt: Dokumentation lesenDas Modul liest die XML- oder auch Textdokumentation von Objekten aus. Diese werden im Bericht des Moduls ausgegeben. Leere Elemente der strukturierten Dokumentationn werden nicht angezeigt.de.bestblu.b4a.modules.info.DocumentationRead
info.Environmentinfo.EnvironmentUmgebung: BeschreibenDas Modul liest Details zur Umgebung aus. Dabei werden die Serverprozesse und Agenten gezählt. Die Agenten werden in Deployment- und Applikation-Nodes aufgeteilt.de.bestblu.b4a.modules.info.Environment
info.ExternalReferencesinfo.ExternalReferencesWorkflow: Externe AbhängigkeitenMit diesem Modul kann überprüft werden, ob eine Auswahl von Objekten als externe Abhängigkeiten verwendet wird. Die Ergebnisse werden in einer Datei im CSV-Format gespeichert.de.bestblu.b4a.modules.info.ExternalReferences
info.Folderinfo.FolderOrdner: BeschreibenDas Modul erstellt eine Datei im CSV-Format mit Beschreibungen aller Objekte in dem angegebenen Ordner.de.bestblu.b4a.modules.info.Folder
info.ProcessSearchinfo.ProcessSearchObjekt: Suche in ScriptenUm in den Scripten von Objekten bestimmte Code-Segmente zu finden, kann dieses Modul verwendet werden. Zusätzlich ist es auch möglich Objekte zu finden, die keines der Code-Segmente enthalten. Zu suchende Muster werden aus einer Textdatei gelesen. Die Ergebnisse werden in einer Datei im CSV-Format gespeichert.de.bestblu.b4a.modules.info.ProcessSearch
info.ReportReadinfo.ReportReadReport: LesenDas Modul liest Reports von einer Objektmenge in einem definierten Zeitraum. Die Reports werden in Dateien geschrieben, die nach dem Objektnamen, dem Reporttyp und der RunID benannt werden. Optional kann der Inhalt der Reports auf Basis eines regulären Ausdrucks gefiltert werden.de.bestblu.b4a.modules.info.ReportRead
info.Scheduleinfo.ScheduleSchedule: BeschreibenDas Modul analysiert Schedule-Objekte und speichert Details zu allen Aufgaben in einer Datei im CSV-Format.de.bestblu.b4a.modules.info.Schedule
info.Searchinfo.SearchObjekt: SucheDas Modul benutzt b4A Suchmethoden, um eine Liste von Objekten zu erstellen. Diese kann als b4A-Objektliste oder b4A-Objektvariable gespeichert werden.de.bestblu.b4a.modules.info.Search
info.SearchForUseinfo.SearchForUseObjekt: VerwendungssucheDieses Modul bietet Zugang zur Funktionalität der Verwendungssuche. Die Ergebnisse können in einer Datei im CSV-Format gespeichert werden oder in einen b4A Datenstrom umgeleitet werden.de.bestblu.b4a.modules.info.SearchForUse
info.SyncAttributeReadinfo.SyncAttributeReadStartbares Objekt: Sync-Attribute lesenDas Modul kann die Sync-Attribute von Objekten auslesen und in eine Datei im CSV-Format schreiben.de.bestblu.b4a.modules.info.SyncAttributeRead
info.TypeCountinfo.TypeCountObjekttyp: ZählenDas Modul zählt die Anzahl der verschiedenen Objekttypen in einem angegebenen Ordner.de.bestblu.b4a.modules.info.TypeCount
info.UserReadinfo.UserReadBenutzer: LesenMit dem Modul können Benutzer-Objekte inklusive Gruppenmitgliedschaften ausgelesen werden. Die Daten werden in einer Datei im CSV-Format gespeichert. Mit dem Modul mc.UserEdit können die gleichen Dateien als Eingabe verwendet werden.de.bestblu.b4a.modules.info.UserRead
info.VariableReadinfo.VariableReadVariable: Daten sammelnUm große Mengen von Variablen-Objekten auszulesen, kann dieses Modul verwendet werden. Die Daten werden in eine Datei im CSV-Format geschrieben.de.bestblu.b4a.modules.info.VariableRead
info.VariableSearchinfo.VariableSearchVariable: DurchsuchenDas Modul erlaubt das Suchen in Variablen nach regulären Ausdrücken. Dabei kann eine Datei mit mehreren Ausdrücken angegeben werden oder nur ein einzelner Ausdruck. Die Liste der gefundenen Objekte wird in eine Datei im CSV-Format geschrieben.de.bestblu.b4a.modules.info.VariableSearch
info.VariableSyncReadinfo.VariableSyncReadVariable: Synchronisieren (Lesen)Das Modul erzeugt eine Datei für den Abgleich von gleichnamigen Variable-Objekten in mehreren Mandanten. Diese Datei kann angepasst und anschließend zum Abgleich der Keys und Werte in allen Mandanten mit dem b4A Modul VariableSyncEdit eingespielt werden.de.bestblu.b4a.modules.info.VariableSyncRead
info.VersionManagementinfo.VersionManagementObjekt: Versionen lesenDas Modul liest die Details des Version Managements von Objekten und speichert diese in einer strukturierten Dokumentationde.bestblu.b4a.modules.info.VersionManagement
info.Workflowinfo.WorkflowWorkflow: BeschreibenDas Modul liest Details zu Workflows und deren Aufgaben aus. Sind die Aufgaben wiederum Workflows, so werden auch diese analysiert (Rekursion). Die Ergebnisse werden in einer Datei im CSV-Format gespeichert.de.bestblu.b4a.modules.info.Workflow
mc.AgentGroupCreatemc.AgentGroupCreateAgentengruppe: ErstellenDieses Modul unterstützt die Erstellung neuer und Bearbeitung bestehender Agentengruppen. Für die Plattform 'CIT' ist es möglich die 'Lösung' anzugeben. Unterstützte Lösungen sind hier 'FTPAGENT', 'INFORMATICAAGENT', 'MAILAGENT', 'WEBSERVICEREST' und 'WEBSERVICESOAP'. Bei Angabe des Modus 'Alle' oder 'Alle aktiven und inakiven' lässt sich die Anzahl der parallelen Aufgaben spezifizieren. Ist die Wahl 'Limitiere maximal parallele Aufgaben', muss zusätzlich das Limit im Feld 'Max. parallele Aufgaben' gesetzt werden.de.bestblu.b4a.modules.mc.AgentGroupCreate
mc.AgentGroupEditmc.AgentGroupEditAgentengruppe: BearbeitenDas Modul unterstützt das Setzen des Modus von Agentengruppen. Für den Modus Erster ist es möglich den Agenten zu definieren, der am Anfang der Liste stehen soll.de.bestblu.b4a.modules.mc.AgentGroupEdit
mc.AgentLogSetmc.AgentLogSetJob: Agentenlog setzenSeit der Version 8 des UC4 Operations Managers werden einige Protokollinformationen nicht mehr in den Report (REP) geschrieben, sondern in einen separaten Report, genannt Agentenlog (PLOG). Dieser Report muss über eine Option aktiviert werden. Mit dem Modul kann das Agentenlog für diese Jobtypen aktiviert oder deaktiviert werden.de.bestblu.b4a.modules.mc.AgentLogSet
mc.AgentReplacemc.AgentReplaceAgent: ErsetzenUm die Agenten an mehreren Objekten zu ersetzen, kann dieses Modul eingesetzt werden. Die Regeln für die Ersetzungen werden in einer Mapping-Datei definiert.de.bestblu.b4a.modules.mc.AgentReplace
mc.Createmc.CreateObjekt: ErstellenDieses einfache Modul erlaubt es Objekte anzulegen und dabei optional den Titel zu setzen. Für das Erstellen muss ein Ordner und eine zu verwendende Vorlage angegeben werden.de.bestblu.b4a.modules.mc.Create
mc.DeactivateConditionSetmc.DeactivateConditionSetStartbares Objekt: Deaktivierungsbedingung setzenDas Modul setzt die Attribute für die Deaktivierungsbedingungen, welche mit dem Modul info.DeactivateConditionRead ausgelesen werden können.de.bestblu.b4a.modules.mc.DeactivateConditionSet
mc.Deletemc.DeleteDeleteLöschen von Objekten auf Basis unterschiedlicher Filterde.bestblu.b4a.modules.mc.Delete
mc.DeleteRecursivemc.DeleteRecursiveOrdner: Rekursiv löschenUm größere Mengen von Objekten in einer Ordnerstruktur zu löschen kann dieses Modul benutzt werden. Dabei sind die in der Automation Engine definierten Begrenzung für Suchanfragen nicht relevant. Dieses Modul kann auch deutlich größere Mengen an Objekten löschen.de.bestblu.b4a.modules.mc.DeleteRecursive
mc.DocumentationEditmc.DocumentationEditObjekt: Dokumentation bearbeitenDas Modul bietet verschiedene Möglichkeiten die Dokumentation von Objekten zu ergänzen bzw. zu verändern. Alle unterstützten Varianten werden sowohl für die Text- als auch die XML-Dokumentation unterstützt. Der neue Text wird aus einer Datei gelesen.de.bestblu.b4a.modules.mc.DocumentationEdit
mc.GenerateAtRuntimeDeActivatemc.GenerateAtRuntimeDeActivateStartbares Objekt: Zur Laufzeit generierenAlle startbaren Objekte haben die Option 'zur Laufzeit generieren'. Damit wird bestimmt, ob die Objekte direkt vor dem Start oder bei Aktivierung des Parent generiert werden sollen. Mit diesem Modul kann diese Option aktiviert oder deaktiviert werden. Ist die Option bereits in dem gewünscht Status wird das Objekt übersprungen.de.bestblu.b4a.modules.mc.GenerateAtRuntimeDeActivate
mc.LocationSyncmc.LocationSyncObjekt: Ordner SynchronisationDieses Modul sucht alle Objekte, die es mit den eingestellten Filtern in der Quellverbindung gefunden hat in der Zielverbindung und verschiebt das Objekt in den gleichen Ordner, wie auf der Quellverbindung. Gibt es den Ordner in der Zielverbindung noch nicht, in dem das Objekt mit dem selben Namen in der Quellverbindung liegt, so wird dieser Ordner angelegt.de.bestblu.b4a.modules.mc.LocationSync
mc.LoginEditmc.LoginEditLogin: BearbeitenDas Modul dient zum Bearbeiten von Login-Objekten. Es kann genutzt werden, um Passwörter existierender Einträge neu zu setzen oder um neue Einträge in Login-Objekten hinzuzufügen.de.bestblu.b4a.modules.mc.LoginEdit
mc.MaxRuntimeEditmc.MaxRuntimeEditStartbares Objekt: Monitor & Aktionen für maximale LaufzeitFür startbare Objekte kann eine Überwachung der maximalen Laufzeit definiert, die Aktionen auslösen kann, wenn es zu Abweichungen kommt. Das Modul erlaubt es die Attribute für die Überwachung und die Aktionen zu bearbeiten.de.bestblu.b4a.modules.mc.MaxRuntimeEdit
mc.Movemc.MoveObjekt: VerschiebenDas Modul verschiebt Objekte in einen anderen Ordner. Dabei wird die vorherige Ordnerstruktur unter dem Zielordner wieder angelegt. Dabei ist es möglich einen Teil des ursprünglichen Pfads abzuschneiden (Basisordner). Existieren an dem Zielort Verknüpfungen auf die Objekte, dann werden diese zuvor gelöscht.de.bestblu.b4a.modules.mc.Move
mc.ObjectPromptSetEditmc.ObjectPromptSetEditStartbares Objekt: PromptSets setzenDieses Modul kann PromptSets an ausführbare Objekte anhängen. Dabei stehen die Modi "set" und "append" zur Verfügung. Bei "Set" werden die aktuell angehangenen PromptSets überschrieben. Bei "append" werden die PromptSets um die mitgegebenen PromptSets erweitert.de.bestblu.b4a.modules.mc.ObjectPromptSetEdit
mc.ObjectVariableEditmc.ObjectVariableEditStartbares Objekt: Variablen ändernDieses Modul kann die Variablen aus dem Reiter Variablen & PromptSets von startbaren Objekten ändern. Als Eingabe nutzt das Modul ein b4A-Script.de.bestblu.b4a.modules.mc.ObjectVariableEdit
mc.ProcessEditmc.ProcessEditObjekt: Scripte bearbeitenIn vielen Objekten existieren Skripte. In diesen können sowohl AE-Skript als auch Betriebssystemcode genutzt werden. Im Umfeld von Migrationen oder Standardisierungen kann es notwendig sein Massenänderungen vorzunehmen. Um solche Anpassungen vorzunehmen, kann dieses Modul in vier verschiedenen Modi eingesetzt werden.de.bestblu.b4a.modules.mc.ProcessEdit
mc.Renamemc.RenameObjekt: UmbenennenEin wichtiges Konzept in einemAutomic-System ist die Benennung der Objekte. Auf Basis der Namen ist es beispielsweise möglich Berechtigungskonzepte aufzusetzen. Solche Namenskonventionen können bei historisch gewachsenen Systemen vernachlässigt worden sein oder durch Umstrukturierungen in dem Unternehmen kann es notwendig sein die Namen der Objekte anzupassen. Mit diesem Modul ist es möglich Objekte auf Basis von Regeln in einer Abbildungsdatei umzubenennen.
mc.Restoremc.RestoreObjekt: WiederherstellenDie Automation Engine bietet ein Versionsmangement auf Objektbasis an, welches optional angeschaltet werden kann. Dabei wird jedem Objekt unabhängig von anderen Objekten beim Speichern eine neue Version geben. Muss ein Transport von mehreren Objekte rückgängig gemacht werden, kann dieses nicht auf Basis einer Versionsnummer für alle Objekte durchgeführt werden. Dieses Modul bietet die Möglichkeit Objekte auf die letzte oder vorletzte Version zurücksetzen. Zusätzlich ist es möglich Objekte auf einen Stand zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückzusetzen.de.bestblu.b4a.modules.mc.Restore
mc.ResultEvaluationSetmc.ResultEvaluationSetStartbares Objekt: Ergebnis-Auswertung setzenUm Fehlerbehandlungen bei fehlgeschlagen Aufgaben in Workflows oder Schedules durchzuführen kann an den Objekten ein Objekt definiert werden, welches dann ausgeführt wird. Dabei kann festgelegt werden, welcher Status kein Fehler bedeutet (z.B. ENDED_OK oder ANY_OK). Mit diesem Modul kann das Objekt sowie der OK-Status gesetzt werden.de.bestblu.b4a.modules.mc.ResultEvaluationSet
mc.ScheduleTaskAddmc.ScheduleTaskAddSchedule: Aufgabe hinzufügenMit diesem Modul können Objekte als Aufgabe in einen oder mehrere Schedules eingehängt werden. Dabei können sowohl die Uhrzeit als auch eine Kalenderbedingung angegeben werden. Wird eine Liste von Kalenderbegriffen angegeben, dann müssen diese alle in dem einen angegebenen Kalender verfügbar sein.de.bestblu.b4a.modules.mc.ScheduleTaskAdd
mc.ScheduleTaskDeActivatemc.ScheduleTaskDeActivateSchedule: Aufgabe deaktivierenMit diesem Modul kann eine Aufgabe, die durch Startzeit und Objektname identifiziert wird, in Schedule-Objekten deaktiviert und auch wieder aktiviert werden. Zusätzlich kann das Neuladen der Definition zum Periodenwechsel gesetzt werden.de.bestblu.b4a.modules.mc.ScheduleTaskDeActivate
mc.ScheduleTaskRemovemc.ScheduleTaskRemoveSchedule: Aufgabe löschenDas Modul entfernt Aufgaben aus einem Schedule-Objekt wenn die Namen der Objekte in den Aufgaben einem angegebenen Muster entsprechen.de.bestblu.b4a.modules.mc.ScheduleTaskRemove
mc.ServiceLevelObjectiveEditmc.ServiceLevelObjectiveEditService Level Objective: BearbeitenBearbeitet bestehende Service Level Objective Objektede.bestblu.b4a.modules.mc.ServiceLevelObjectiveEdit
mc.SyncAttributeEditmc.SyncAttributeEditStartbares Objekt: Sync-Attribute bearbeitenDas Modul kann die Sync-Attribute von Objekten ergänzen oder ersetzen. Welche Sync-Attribute bearbeitet werden sollen, wird aus einer Datei gelesen.de.bestblu.b4a.modules.mc.SyncAttributeEdit
mc.TitleGeneratemc.TitleGenerateObjekt: Titel-GeneratorDer Titel von Objekten dient dazu eine kurze Beschreibung der Funktion an den Objekten zu dokumentieren. In den neueren Versionen der Automation Engine ist der Titel wichtiger geworden, da dieser deutlich häufiger im AWI genutzt wird als in dem alten Java User Interface. Um den Titel von Objekten automatisch zu befüllen kann dieser Generator genutzt werden. Dieses Modul ist in der Lage aus anderen Attributen von Objekten einen Titel zu generieren.de.bestblu.b4a.modules.mc.TitleGenerate
mc.UserDeActivatemc.UserDeActivateBenutzer: DeaktivierenMit diesem Modul können Benutzerkonten aktiviert oder deaktiviert werden. Ein möglicher Anwendungsfall ist die Kombination mit dem Modul ana.UserLastSession, um Benutzer zu deaktivieren, die sich lange nicht mehr angemeldet haben.de.bestblu.b4a.modules.mc.UserDeActivate
mc.UserEditmc.UserEditBenutzer: BearbeitenDas Modul dient zum Erstellen und Bearbeiten von Benutzern. Dabei werden Benutzerdaten aus einer Datei im CSV-Format in einen Mandanten geschrieben, die mit dem Modul info.UserRead erzeugt werden können. Es ist möglich viele Optionen der Benutzer zu setzen und auch Gruppenmitgliedschaften definiert werden.de.bestblu.b4a.modules.mc.UserEdit
mc.UserGroupAddUsersmc.UserGroupAddUsersBenutzergruppe: Benutzer hinzufügenDas Modul fügt Benutzer zu einer Benutzergruppe hinzu. Dabei können die Benutzer entweder als Liste von Benutzernamensmustern angegeben oder aus den Mitgliedern einer Liste von Gruppen ausgelesen werdende.bestblu.b4a.modules.mc.UserGroupAddUsers
mc.UserGroupAuthorizationEditmc.UserGroupAuthorizationEditBenutzergruppe: Berechtigungen bearbeitenZum Bearbeiten von Benutzergruppen-Berechtigungen kann dieses Modul genutzt werden. Es werden Operationen wie 'Hinzufügen', 'Entfernen' und 'Setzen' unterstützt. Gelesen werden die Berechtigungen aus einer Datei im JSON-Format.de.bestblu.b4a.modules.mc.UserGroupAuthorizationEdit
mc.UserGroupPrivilegeEditmc.UserGroupPrivilegeEditBenutzergruppe: Privilegien bearbeitenZum Bearbeiten von Gruppen-Privilegien können mit diesem Modul Privilegien hinzugefügt oder entfernt werden. Haben Privilegien bereits den gewünschten Status werden diese nicht geändert, wenn die Aktion 'Hinzufügen' oder 'Entfernen' gewählt wird. Bei der Aktion 'Setzen' werden erst alle gesetzten Privilegien entfernt und anschließend die ausgewählten gesetzt.de.bestblu.b4a.modules.mc.UserGroupPrivilegeEdit
mc.UserPrivilegeEditmc.UserPrivilegeEditBenutzer: Privilegien bearbeitenZum Bearbeiten von Benutzer-Privilegien können mit diesem Modul Privilegien hinzugefügt oder entfernt werden. Haben Privilegien bereits den gewünschten Status werden diese nicht geändert, wenn die Aktion 'Hinzufügen' oder 'Entfernen' gewählt wird. Bei der Aktion 'Setzen' werden erst alle gesetzten Privilegien entfernt und anschließend die ausgewählten gesetzt.de.bestblu.b4a.modules.mc.UserPrivilegeEdit
mc.VariableDeletemc.VariableDeleteVariable: Eintrag löschenUm Einträge in Variable-Objekten zu löschen kann dieses Modul verwendet werden. Kann der Key in dem Variable-Objekt nicht gefunden werden, dann wird dies als Fehler gewertet.de.bestblu.b4a.modules.mc.VariableDelete
mc.VariableEditmc.VariableEditVariable: BearbeitenUm die Werte oder Keys in Variable-Objekten zu verändern kann mit diesem Modul auf Basis eines b4A-Scripts eine Massenänderung durchgeführt werden. Ähnlich wie bei demAutomic-Utility DB Change können Ersetzungen durchgeführt werden, wenn der gesamte Wert oder ein Teil des alten Wertes einem der Muster entspricht.
mc.VariableSetmc.VariableSetVariable: Eintrag setzenUm Einträge in Variable-Objekten zu ändern oder um neue hinzuzufügen kann dieses Modul eingesetzt werden. Ausschließend verpflichtend ist die Abgabe des Keys. Alle Werte (1-5) sind optional.de.bestblu.b4a.modules.mc.VariableSet
mc.VariableSyncEditmc.VariableSyncEditVariable: Synchronisieren (Bearbeiten)Das Modul gleicht die Werte von Einträgen von gleichnamigen Variable-Objekten in mehreren Mandanten ab und kann mandantenabhängige Werte setzen.de.bestblu.b4a.modules.mc.VariableSyncEdit
mc.WorkflowTaskAddmc.WorkflowTaskAddWorkflow: Aufgabe hinzufügenMit diesem Modul können Objekte als Aufgabe in einen oder mehrere Workflows eingehängt werden. Die Position im Workflow wird durch den Vorgänger definiert. Beim Einfügen werden alle aktuellen Nachfolger des angegebenen Vorgängers als Nachfolger der neuen Aufgabe verknüpft. Der Status in den Abhängigkeitsdefinitionen der Nachfolger kann ebenfalls per Option vorgegeben werden.de.bestblu.b4a.modules.mc.WorkflowTaskAdd
mc.WorkflowTaskDeActivatemc.WorkflowTaskDeActivateWorkflow: Deaktiviere AufgabeMit diesem Modul können Aufgaben in den Definitionen von Workflows deaktiviert oder aktiviert werden. Dafür kann die Aufgabe entweder nur durch den Namen oder auch zusätzlich mit der laufenden Nummer identifiziert werden. Wird die Nummer nicht angegeben, dann werden alle Aufgaben (de)aktiviert, die den angegebenen Namen haben.de.bestblu.b4a.modules.mc.WorkflowTaskDeActivate
mc.WorkflowTaskReplacemc.WorkflowTaskReplaceWorkflow: Aufgabe ersetzenÄhnlich wie mit dem Modul mc.WorkflowTaskAdd können mit diesem Modul Workflow-Aufgaben verändert werden. In diesem Fall werden Aufgaben in einem Workflow ersetzt. Dabei werden die Ersetzungsregeln in einer Mapping-Datei definiert.de.bestblu.b4a.modules.mc.WorkflowTaskReplace
pm.ActionRegisterpm.ActionRegisterPackage: Action registrierenBeim Hinzufügen von neu Objekten zu Workflows kann zwischen Objekten oder Actions gewählt werden. Damit Actions von Packages in der Auswahl zur Verfügung stehen müssen diese zuvor registriert werden. Mit diesem Modul kann die Registrierung vorgenommen werden.de.bestblu.b4a.modules.pm.ActionRegister
pm.Buildpm.BuildPackage: Release erstellenDieses Modul erzeugt ein Release-Archiv aus dem aktuellen Stand eines Packages in dem ausgewählten Mandanten. Das Archiv kann mit dem Modul pm.Install in einen beliebigen Mandanten eingespielt werden.de.bestblu.b4a.modules.pm.Build
pm.Compliancepm.CompliancePackage: ComplianceDas Modul evaluiert ob Objekte eines Package einer konfigurierbaren Menge an Regeln folgen. Verschiedene Test können genutzt werden, um diese Regeln zu überprüfen.de.bestblu.b4a.modules.pm.Compliance
pm.CredentialStorageAddpm.CredentialStorageAddPackage: Zugangsdaten hinzufügenDas Modul kann Zugangsdaten zu einem Storage-Objekt hinzufügen. Diese Daten können beim Installieren von Packages abgerufen werden um Login- und Connection-Objekte wieder mit den Zugangsdaten zu versorgen, die beim Transport nicht enthalten sind.de.bestblu.b4a.modules.pm.CredentialStorageAdd
pm.CredentialStorageDownloadpm.CredentialStorageDownloadPackage: Zugangsdaten herunterladenDas Modul kann die in einem Storage-Objekt gespeicherten Zugangsdaten herunterladen und in Dateien speichern. Basierend auf dem angegebenen Storage-Objektnamen werden zusätzlich alle Mandanten- und Umgebungsspezifischen Storage-Objekte einbezogen. Für jedes Storage-Objekt wird ein Verzeichnis angelegt und darin wird für jeden Eintrag eine Datei angelegt.de.bestblu.b4a.modules.pm.CredentialStorageDownload
pm.DependencyCheckpm.DependencyCheckPackage: Abhängigkeiten prüfenDas Modul kann in einem Zielmandanten prüfen, ob die Abhängigkeiten eines Package dort erfüllt sind. Dabei kann entweder ein Package-Archiv oder ein Package-Name und die Abhängigkeitsdefinitionen angegeben werden. Die Ergebnisse der Prüfung werden im Report aufgezeigt und optional in einem Variable-Objekt gespeichert.de.bestblu.b4a.modules.pm.DependencyCheck
pm.DependencyDefinitionCreatepm.DependencyDefinitionCreatePackage: Abhängigkeitsdefinition erzeugenDas Modul ermittelt die Abhängigkeiten eines Package und erzeugt daraus automatisch eine Abhängigkeitsdefinition. Die Erzeugung der Definition kann mit der Angabe eines Operators und der Basis-Version beeinflusst werden.de.bestblu.b4a.modules.pm.DependencyDefinitionCreate
pm.DependencyDefinitionVerifypm.DependencyDefinitionVerifyPackage: Abhängigkeitsdefinition prüfenDas Modul überprüft die Korrektheit der Abhängigkeitsdefinitionen in der Metadaten-Variable. Dabei werden die wahren Abhängigkeiten eines Package ermittelt und mit der Definition abgeglichen. Fehlende Abhängigkeiten und welche die zu viel sind werden als Fehler registriert. Zusätzlich können die Versionsvergleiche mit den Packages in dem Mandant überprüft werden. Die Ergebnisse der Analyse werden in einer Variable gespeichert.de.bestblu.b4a.modules.pm.DependencyDefinitionVerify
pm.DocBuilderpm.DocBuilderPackage: Dokumentation ErzeugenDieses Modul kann Dokumentationen für die Objekte eines Package erzeugen. Als Basis für die Dokumentation dienen Vorlagen, die für jeden zu dokumentierenden Objekttyp erstellt werden können. Das Textformat der Vorlagen kann frei gewählt werden. Beispiele für mögliche Ausgabeformate sind HTML, Confluence Storage Format, Markdown oder SVG.de.bestblu.b4a.modules.pm.DocBuilder
pm.ImportBPMNpm.ImportBPMNPackage: BPMN2WorkflowBPMN ist eine Spezifikation zur Beschreibung von Prozessen. Auf Basis solcher Definitionen kann mit diesem Modul ein Workflow erstellt werden, der die entsprechenden Aufgaben enthält. Der BPMN-Prozess muss bestimmte Bedingungen erfüllen, damit die Generierung eines Workflows funktioniert.
de.bestblu.b4a.modules.pm.ImportBPMN
pm.Indexpm.IndexPackage: IndexErstellt einen Package-Index, der eine Liste der installierten Packages und deren Metadaten enthältde.bestblu.b4a.modules.pm.Index
pm.IndexDocBuilderpm.IndexDocBuilderPackage: Index Dokumentation erzeugenDieses Modul kann Dokumentation für die Index-Variable erzeugen. Als Basis für die Dokumentation dient eine Vorlage. Das Textformat der Vorlage kann frei gewählt werden. Beispiele für mögliche Ausgabeformate sind HTML, Confluence Storage Format, Markdown oder SVG.de.bestblu.b4a.modules.pm.IndexDocBuilder
pm.Initpm.InitPackage: InitialisierenDieses Modul erstellt eine Vorlage für ein neue Package. Es werden die notwendigen Ordner sowie die Variable für die Metadaten erzeugt.de.bestblu.b4a.modules.pm.Init
pm.Installpm.InstallPackage: InstallierenDie mit dem Modul pm.Build erstellten Package-Archive können mit diesem Modul in einem beliebigen Mandanten eingespielt werden. Die Installation des Package läuft dabei in mehreren Stufen ab.
de.bestblu.b4a.modules.pm.Install
pm.Listpm.ListPackage: AuflistenDies Modul erstellt eine Liste aller installierten Packagesde.bestblu.b4a.modules.pm.List
pm.ListFolderspm.ListFoldersPackage: Ordner auflistenListet die Basisordner aufde.bestblu.b4a.modules.pm.ListFolders
pm.ReportInstallationpm.ReportInstallationPackage: Bericht über die InstallationDieses Modul erstellt einen Bericht über alle installierten Packages in einem Mandant. Der Bericht wird in der strukturierten Dokumentation eines Objektes gespeichert.de.bestblu.b4a.modules.pm.ReportInstallation
pm.ReportModificationspm.ReportModificationsPackage: Bericht über ÄnderungenDas Modul sucht nach Änderungen an allen Packages in dem Mandant, die nach dem letzten Bau durchgeführt worden sind. Der letzte Bau wird durch den Zeitstempel in der Metadaten-Variable festgelegt oder wenn nicht vorhanden durch das letzte Änderungsdatum der Metadaten-Variable. Das Ergebnis der Analyse wird in der strukturierten Dokumentation eines angegebenen Objekts gespeichert.de.bestblu.b4a.modules.pm.ReportModifications
pm.Repositorypm.RepositoryPackage: Release Repository ManagerDas Modul verwaltet ein Release-Repository für b4A Packages. Es stellt Operationen für Initialisierung, Herunterladen und Hochladen von Releases sowie das Auflisten von Packages und Versionen zur Verfügung.de.bestblu.b4a.modules.pm.Repository
pm.RequiredBypm.RequiredByPackage: Abhängigkeitssuche (rückwärts)Das Modul prüft in einem Mandant alle Packages, ob diese von dem angegebenen abhängen. Dafür werden alle Metadaten in dem Mandanten gelese und die Abhängigkeitsdefinitionen nach Referenzen auf das Package durchsucht.de.bestblu.b4a.modules.pm.RequiredBy
pm.Requirespm.RequiresPackage: AbhängigkeitssucheDas Modul durchsucht die Objekte eines Package nach Referenzen auf Objekte anderer Packages. Dabei werden sowohl die Attribute als auch die Scripte der Objekte durchsucht. Die gefundenen Package-Referenzen werden in ein Variable-Objekt geschrieben.de.bestblu.b4a.modules.pm.Requires
pm.TemplateRegisterpm.TemplateRegisterPackage: Vorlagen registrierenPackages können Objekt-Vorlagen mitbringen. Damit diese verwendet werden können müssen diese registriert werden. Dies kann mit diesem Modul durchgeführt werden.de.bestblu.b4a.modules.pm.TemplateRegister
pm.Unusedpm.UnusedPackage: Ungenutzte ObjekteDas Modul sucht nach ungenutzten Objekten innerhalb eines Package. Darüber kann helfen herauszufinden, ob Objekte eines Package eventuell veraltet sind.de.bestblu.b4a.modules.pm.Unused
ta.Executeta.ExecuteProgramm ausführenDas Modul erlaubt es externe Programme zu starten. Genauso wie der Automic Job Messenger mit dem Parameter CMD kann auch dieses Modul die Passwörter in der angegebenen Kommandozeile entschlüsseln. Anders als der Automic Job Messenger wird von diesem Modul der Rückgabewert des Programms übernommen.de.bestblu.b4a.modules.ta.Execute
ta.Iterateta.IterateTest Automation: Durch Elemente iterierenDas Modul bietet die Möglichkeit mit den b4A Datenströmen durch die Elemente einer Test-Definition und den Ergebnissen zu iterierende.bestblu.b4a.modules.ta.Iterate
ta.Saveta.SaveTest Automation: SpeichernDas Modul liest eine Test-Spezifikation (Cucumber-Format) aus der Text-Dokumentation eines Objektes oder einer Textdatei und speichert diese als strukturierte Dokumentation an demselben oder einem anderen Objekt.de.bestblu.b4a.modules.ta.Save
te.BreakpointReleasete.BreakpointReleaseAufgabe: Haltepunkte löschenDas Modul kann Haltepunkte von aktiven Workflows löschen. Die Aufgabe mit dem zu löschenden Haltepunkte wird mit dem Aufgabennamen und optional der laufenden Nummer angegeben.de.bestblu.b4a.modules.te.BreakpointRelease
te.Cancelte.CancelAufgabe: AbbrechenDas Modul kann Aufgaben abbrechen, die aktiv, blockiert oder in einem wartenden Zustand sind. Für Workflows kann zusätzlich die Option für den rekursiven Abbruch gesetzt werden.de.bestblu.b4a.modules.te.Cancel
te.CommentAddte.CommentAddAusführung: Kommentar hinzufügenDas Modul kann ein Kommentar an einen Statistiksatz gehängen. Dafür ist die RunID des Statistiksatzes notwendig sowie der Text, der angefügt werden soll.de.bestblu.b4a.modules.te.CommentAdd
te.Countte.CountAusführung: Ausführungen zählenUm die Menge der Ausführungen von ausführbaren Objekten zu evaluieren, kann mit diesem Modul auf Basis der Ausführungsdetails in einem definierten Zeitraum eine Zählung vorgenommen werden.de.bestblu.b4a.modules.te.Count
te.Deactivatete.DeactivateAufgabe: DeaktivierenDas Modul unterstützt das Deaktivieren der Aktivitäten eines Mandanten. Dies ist auch für Aufgaben von Workflows möglich.de.bestblu.b4a.modules.te.Deactivate
te.DetailReadte.DetailReadAusführung: LesenDas Modul liest Details zu den Ausführungen von mehreren Objekten für einen bestimmten Zeitraum. Des weiteren können die Sätze auf Basis des Status eingeschränkt werden. Die Ergebnisse werden in einer Datei im CSV-Format gespeichert.de.bestblu.b4a.modules.te.DetailRead
te.Readte.ReadAufgabe: LesenDas Modul sucht nach Aktivitäten, die mit verschiedensten Kriterien eingeschränkt werden können. Zusätzlich können gefundene Aktivitäten in einer Datei gespeichert werden, die in einem weiteren Lauf als Liste für zu ignorierende Aktivitäten genutzt werden kann.de.bestblu.b4a.modules.te.Read
te.Restartte.RestartAufgabe: WiederanlaufMit diesem Modul kann ein Wiederanlauf von startbaren Objekten angestossen werden. Dabei kann die Referenz-RunID automatisch ermittelt oder direkt angegeben werden. Für FileTransfers kann definiert werden, dass der Transfer von Anfang an beginnen soll anstatt an der letzten Position fortzusetzen.de.bestblu.b4a.modules.te.Restart
te.ScheduleTaskResette.ScheduleTaskResetAufgabe: Schedule-Aufgabe zurücksetzenDas Modul setzt Aufgaben eines laufenden Schedule zurück, die mit dem Status ENDED_TIMEOUT beendet wurden. Aufgaben bekommen diesen Status, wenn der Schedule zur Startzeit nicht aktiv war.de.bestblu.b4a.modules.te.ScheduleTaskReset
te.StatusModifyte.StatusModifyAufgabe: Status ändernDas Modul kann den Status von Aufgaben verändern. Dies sollte nur genutzt werden, wenn alle anderen Mittel nicht funktionieren, da es die Verarbeitung stören kann.de.bestblu.b4a.modules.te.StatusModify
te.Unblockte.UnblockAufgabe: Blockierung aufhebenDas Modul kann den Blockierzustand von Aufgaben eines Workflows aufheben, der mittels seiner RunID identifiziert wird.de.bestblu.b4a.modules.te.Unblock
te.WorkflowContinuete.WorkflowContinueAufgabe: Workflow fortsetzenDas Modul kann blockierte Workflows auf verschiedene Arten fortsetzen bzw. die Aktivität beenden. Die Workflows werden in den Aktivitäten gesucht und können mit mehreren Filterkriterien spezifiziert werden.
de.bestblu.b4a.modules.te.WorkflowContinue
te.WorkflowMonitorEditte.WorkflowMonitorEditAufgabe: Workflow-Monitor bearbeitenDas Modul stellt Funktionen zur Verfügung mit denen der Monitor eines Workflows modifiziert werden kann. Es können Haltepunkte gesetzt, Aufgaben hinzugefügt (nur mit Vorgängern), Aufgaben inaktiv gesetzt und Kommentare an Aufgaben gesetzt werden.de.bestblu.b4a.modules.te.WorkflowMonitorEdit
tp.CrossCopytp.CrossCopyObjekt: Cross-CopyUm gesamte Ordnerstrukturen rekursiv von einem Mandanten zu einem anderen zu kopieren, kann dieses Modul verwendet werden. Dabei werden die Ordnerstrukturen vom Quellmandanten übernommen. Der Zielmandant kann zu einer anderen Umgebung gehören.de.bestblu.b4a.modules.tp.CrossCopy
tp.Exporttp.ExportObjekt: ExportierenDas Modul nutzt die Schnittstelle zum Export von Objekten als XML-Datei. Dabei wird pro Objekt eine eigene XML-Datei erstellt und der Ordner aus demAutomic-System wird im Dateisystem übernommen. Zusätzlich können auch Verweise exportiert werden.
tp.Importtp.ImportObjekt: ImportierenDas Modul kann Objekte, die mit dem Modul tp.Export exportiert wurden, wieder importieren. Dabei werden die Objekte im gleichen Ordner wiederhergestellt. Wenn notwendig werden die Ordner erstellt.de.bestblu.b4a.modules.tp.Import
tp.MarkDeprecatedtp.MarkDeprecatedObjekt: Markiere VeralteteIn manchen Umgebungen dürfen Objekte nicht gelöscht werden. Dadurch befinden sich nach längerer Zeit viele ungenutzte Objekte in der Umgebung. Um diese Objekte trotzdem als veraltet zu markieren, können diese umbenannt werden. Beispielsweise, indem allen Namen das gleiche Präfix gegeben wird. Dieses Modul kann dabei unterstützen. Sollte es notwendig sein, solch eine Umbenennung bei einem Rollback aufzuheben, kann dies ebenfalls mit diesem Modul umgesetzt werden.de.bestblu.b4a.modules.tp.MarkDeprecated
tp.MoveToTransportCasetp.MoveToTransportCaseObjekt: In den Transportkoffer verschiebenDieses Modul bietet die Möglichkeit Objekte in den Transportkoffer zu verschieben. Wenn zu transportierende Objekte im Mandanten in verschiedenen Ordnern liegen vereinfacht das Modul die Arbeit. Die zu transportierenden Objekte werden aus einer Textdatei gelesen, in der pro Zeile ein Objekt steht.de.bestblu.b4a.modules.tp.MoveToTransportCase
tp.VariableExporttp.VariableExportVariable: ExportierenÄhnlich wie das Modul tp.Export können mit diesem Modul Variable-Objekte exportiert werden. Diese werden allerdings nicht als XML-Datei gespeichert, sondern im CSV-Format (Trennzeichen Semikolon). Dabei wird pro Objekt eine eigene Datei erstellt und der Ordner imAutomic-System wird im Dateisystem optional übernommen.
tp.VariableImporttp.VariableImportVariable: ImportierenÄhnlich wie das Modul tp.Import können mit diesem Modul Variable-Objekte importiert werden, die zuvor beispielsweise mit dem Modul tp.VariableExport exportiert worden sind. Die Eingabedateien müssen im CSV-Format sein mit Semikolon als Trennzeichen.de.bestblu.b4a.modules.tp.VariableImport
util.Activateutil.ActivateStartbares Objekt: AusführenMit dem Modul können Objekte einmalig sowie wiederholend aktiviert werden. Durch unterschiedliche Modi kann sich das Modul direkt nach der Anktivierung beenden oder noch vorhandene PromptSets bestätigen oder auf die Beendigung des aktivierten Objektes warten und optional auch noch einen ausgewählten Report anzeigen.
de.bestblu.b4a.modules.util.Activate
util.ArchiveReaderutil.ArchiveReaderArchiv ReaderAlte Ausführungsinformationen und Reports können mittels des Archive Utility aus der Datenbank rotiert werden. Diese werden als Textdateien gespeichert und können mit dem Archive Browser gelesen werden. Die Haupteinschränkungen dieses Programms sind seine Plattformabhängigkeit (Microsoft Windows) sowie, dass es ausschließlich im grafischen Modus genutzt werden kann. Außerdem können ausschließlich die Daten eines Laufs des Archive Utility gelesen werden. Der ArchiveReader ist ein einfacher Ersatz, der alle diese Einschränkungen nicht hat.de.bestblu.b4a.modules.util.ArchiveReader
util.CalendarRecalculateutil.CalendarRecalculateKalender: NeuberechnenStatische Ereignisse in Kalender-Objekten müssen nach einer Frist neu berechnet werden. Diese kann in der Automation Engine konfiguriert werden. Für diese Neuberechnung müssen die Kalender-Objekte geöffnet und gespeichert werden. Um diesen Vorgang zu vereinfachen kann mit diesem Modul der Vorgang automatisiert werden.de.bestblu.b4a.modules.util.CalendarRecalculate
util.ConnectionsSaveToutil.ConnectionsSaveTob4A Verbindungen: SpeichernDas Modul speichert alle vorhandenen b4A Verbindungen in einem Variable-Objekt. Das Objekt muss bereits existieren. Bevor die Verbindungen gespeichert werden, wird die Variable ausgeleert.de.bestblu.b4a.modules.util.ConnectionsSaveTo
util.Executeutil.ExecuteProgramm ausführenDas Modul erlaubt es externe Programme zu starten. Genauso wie der Automic Job Messenger mit dem Parameter CMD kann auch dieses Modul die Passwörter in der angegebenen Kommandozeile entschlüsseln. Anders als der Automic Job Messenger wird von diesem Modul der Rückgabewert des Programms übernommen.de.bestblu.b4a.modules.util.Execute
util.FavoriteAddutil.FavoriteAddFavorit: HinzufügenUm neue Eintrage zur Liste der persönlichen Favoriten der dem Service Catalog einer Gruppe hinzu zufügen kann dieses Modul genutzt werden. Das Ziel für den neuen Eintrag wird durch angabe des Favoritenordners definiert: Der aktuelle Benutzername oder ein Gruppenname. Für das Hinzufügen von Einträgen zu den Favoriten muss der Benutzer Rechte/Privilegien zum Setzen von Favoriten haben.de.bestblu.b4a.modules.util.FavoriteAdd
util.Mailutil.MailMail versendenVersenden von Mails mit optionaler TLS Verschlüsselung und konfigurierbarem Mailinhalt mittels b4A Expressions. Mails können eine beliebige Anzahl von Anhängen haben, die aus Dateien gelesen werden oder Reports einer definierten RunId.de.bestblu.b4a.modules.util.Mail
util.ModulesSaveToutil.ModulesSaveTob4A Module: SpeichernDas Modul speichert alle vorhandenen b4A Module in einem Variable-Objekt. Das Objekt muss bereits existieren. Bevor die Module eingetragen werden, wird die Variable ausgeleert.de.bestblu.b4a.modules.util.ModulesSaveTo
util.PasswordCryptutil.PasswordCryptPasswort VerschlüsselungFür alle Module können die Passwörter in verschlüsselter Form angegeben werden. Um diese Zeichenkette zu erzeugen kann dieses Modul verwendet werden. Zusätzlich können mit diesem Modul auch die verschlüsselten Passwörter wieder entschlüsselt werden. Im Fall der Entschlüsselung muss zwingend eine Ausgabedatei angegeben werden, da das Passwort aus Sicherheitsgründen nicht im Klartext in den Report geschrieben werden soll.de.bestblu.b4a.modules.util.PasswordCrypt
util.Webutil.WebWeb-AnfrageDas Modul sendet eine Web-Anfrage. Es unterstützt POST-Anfragen mit keiner oder Token-basierter Authentisierung (der Token kann verschlüsselt sein). Für URLs können HTTP und HTTPS genutzt werden. Bei HTTPS wird das Zertifikat nicht überprüft.de.bestblu.b4a.modules.util.Web
util.WebServerutil.WebServerEinfacher WebserverDas Modul kann den Inhalt eines Verzeichnisses als Webseite zur Verfügung stellende.bestblu.b4a.modules.util.WebServer
util.XMLIterateutil.XMLIterateXML: IterierenDas Modul erlaubt es über die Elemente in einer XML-Struktur zu iterieren, indem die b4A Datenströme genutzt werden. Die XML-Struktur kann aus einer strukturierten Dokumentation eines Objektes oder aus einer XML-Variable kommen.de.bestblu.b4a.modules.util.XMLIterate
vcs.BranchCreatevcs.BranchCreateVersionskontrolle: Zweige anlegenDas Modul legt neue Zweige in einem GIT-Repository für ein b4A Package an. Dabei wird ein Quellzweig angegeben von dem der neue Zweig abgespalten werden sollde.bestblu.b4a.modules.vcs.BranchCreate
vcs.BranchListvcs.BranchListVersionskontrolle: Zweige auflistenDas Modul liest in einem Versionskontrollsystem die existierenden Zweige für ein Package und schreibt die Liste in ein Variablen-Objekt. Die Liste kann mithilfe eines regulären Ausdrucks gefiltert werden.de.bestblu.b4a.modules.vcs.BranchList
vcs.Diffvcs.DiffVersionskontrolle: UnterschiedeZusammenführen von Unterschieden zwischen Zweigen wird nicht empfohlen, da es zu ungültigen XML-Dateien führen kann, die nicht mehr in die Automation Engine importiert werden können. Als Hilfestellung für die manuelle Zusammenführung stellt dieses Modul einen Bericht zur Verfügung, der die Unterschiede zwischen zwei Zweigen oder Marken auf zeigt.de.bestblu.b4a.modules.vcs.Diff
vcs.Indexvcs.IndexVersionskontrolle: IndexErstellt einen Git-Repository-Index, der eine Liste der Package-Git-Repositorys und deren Zweige enthältde.bestblu.b4a.modules.vcs.Index
vcs.Pullvcs.PullVersionskontrolle: Check-OutDas Modul checkt überträgt einen definierten Stand aus einem Versionskontrollsystem in einen Mandant. Der Stand kann entweder über eine Marke oder den Namen eines Zweiges angegeben werden.de.bestblu.b4a.modules.vcs.Pull
vcs.Pushvcs.PushVersionskontrolle: Check-InDas Modul kann den aktuellen Stand eines Package in ein Versionskontrollsystem übermitteln. Der Stand kann optional mit einem Namen versehen werden. Bei Versionskontrollsystemen, die mit unterschiedlichen Zweigen umgehen können, sind die per Option definierbar.de.bestblu.b4a.modules.vcs.Push
vcs.TagListvcs.TagListVersionskontrolle: Marken auflistenDas Modul liest die existierenden Marken aus einem Versionskontrollsystem für ein angegebenes Package und schreibt die Liste in ein Variablen-Objekt. Die Liste kann mithilfe eines regulären Ausdrucks gefiltert werden.de.bestblu.b4a.modules.vcs.TagList

Attributes

Data & Formatting

Data Type
TEXT
Force Upper Case

Script Access

If key not found
INITIAL_VALUES

Sorting

Sort Column
KEYSort OrderASCENDING